
Mit dem Projekt „TabTour“ hat ö_konzept eine App umgesetzt, die sich zum Ziel gesetzt hat, Informationen zur friedlichen Revolution in Zwickau zu vermitteln. Die Applikation dient als interaktives Lernmittel und richtet sich an Gymnasiasten und Oberschüler der Region.
Ideengeber für die mobile Anwendung war das Martin-Luther-King-Zentrum Werdau. Erarbeitet wurde das Projekt mit dem Zwickauer Käthe-Kollwitz-Gymnasium (KKG). Alle Inhalte wurden von Schülern für Schüler umgesetzt und vom zwölfköpfigen Geschichte-Leistungskurs des KKG zusammengetragen.
Aufgabe der Agentur war es, mehr als 70 Textseiten, 90 Fotos und historische Dokumente sowie 30 Minuten Videomaterial rund um die historisch bedeutsamen Monate von 1989 in einer mobilen Anwendung aufzuarbeiten. Grafisch besticht die App für Android-Tablets mit einer benutzerfreundlichen Menüführung. Ein interaktiver Stadtplan bietet zudem Orientierungshilfe. Informationen zum Schauplatz und den damaligen Akteuren, Zeitzeugenberichte, Videos, Fotos und Dokumente können separat angeklickt werden.
Der App-Name „TabTour“ begründet sich darin, dass sich die Schüler mit einem Tablet zu den zwölf Schauplätzen begeben müssen. Schließlich werden die meisten Informationen zu den Wirkungsstätten der Wendezeit erst freigeschaltet, wenn sich der Nutzer in der Nähe des Rathauses, der Kirchen und ehemaligen Machtzentren befindet.
„Es freut uns, dass wir ein anspruchsvolles Schülerprojekt der Zeitgeschichte mit unserem Knowhow im Bereich Applikationen und Grafikdesign unterstützen konnten“, so Klaus Blechschmidt, ö_konzept-Geschäftsführer. Weitere Projektunterstützer waren der Sächsische Ausbildungs- und Erprobungskanal, bei dem die Schüler u.a. Hilfe beim Schneiden und Auswerten von Audio- und Videomaterial erhielten sowie die Sparkasse Zwickau.
Fotos: Ralph Köhler 08.11.2015